Die Ergometrie, auch Belastungs-EKG genannt, ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, um die Leistungsfähigkeit Ihres Herz-Kreislauf-Systems unter körperlicher Belastung zu beurteilen. Dabei messen wir die Reaktion Ihres Herzens, Blutdrucks und Ihrer Atemfrequenz, während Sie auf einem Fahrrad-Ergometer oder Laufband aktiv sind.
Wann ist eine Ergometrie sinnvoll?
Eine Ergometrie kann in verschiedenen Situationen nützlich sein, unter anderem:
- Zur Abklärung von Brustschmerzen oder Atemnot unter Belastung
- Zur Überprüfung des Therapieerfolgs bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen des Herzens
- Zur Einschätzung der Belastbarkeit vor Operationen
- Im Rahmen von sportmedizinischen Untersuchungen
![Eine Frau steht vor dem Computer. Sie überwacht die Werte der Person die neben ihr auf dem Rad sitzt und fährt.](https://pvz-wels.salvida.at/wp-content/uploads/2024/12/Salvida_Patientin-bei-Leistungs-EKG_Marion-steht-davor3-1024x683.jpg)
So läuft die Untersuchung ab
Zu Beginn der Ergometrie werden wir Ihre Ruhewerte erfassen, um eine Ausgangsbasis zu haben. Anschließend steigern wir schrittweise die Belastung, während wir kontinuierlich Ihr EKG und Ihren Blutdruck überwachen. Ziel ist es, Ihr Herz unter kontrollierten Bedingungen zu belasten, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Die Untersuchung dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten und wird von unserem medizinischen Team sorgfältig überwacht, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Vorbereitung auf die Ergometrie
Damit die Ergebnisse so aussagekräftig wie möglich sind, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Tragen Sie bequeme Kleidung und festes Schuhwerk.
- Verzichten Sie mindestens zwei Stunden vor der Untersuchung auf größere Mahlzeiten.
- Informieren Sie uns über Medikamente, die Sie einnehmen.